Lighting made in Germany

LED2WORK und IO-Link

IO-Link Leuchten

IO-Link: Kommunikationsstandard der Gegenwart und Zukunft

IO-Link ist eine herstellerunabhängige Kommunikationstechnologie zur Anbindung von Sensoren und Aktoren an übergeordnete Steuerungen in der Automatisierung.

IO-Link ermöglicht eine bidirektionale Kommunikation zwischen Geräten der unteren Feldebene, also Sensoren und Aktoren in der Automation, und übergeordneten Steuerungssystemen wie einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS).

IO-Link wurde entwickelt um die Schwachstellen von Feldbus-Installationen oder Parallel-Installationen zur Ansteuerung von Sensoren und Aktoren in automatisierten Systemen auszugleichen.

TUBELED_25 RGB-W IO-Link

Was ist der entscheidende Vorteil von IO-Link?

Kurz gesagt: IO-Link macht das Automatisieren einfacher!

TUBELED_25 RGB-W IO-Link Bild 2

Warum?

Gegenüber bisherigen Automatisierungslösungen ist mit IO-Link die Installation und das Einbinden von Sensoren und Aktoren wesentlich leichter geworden.

Weiterhin bietet der Einsatz von Sensoren und Aktoren mit IO-Link verbesserte Diagnosemöglichkeiten, einfachere Parametrierung, hohe Flexibilität sowie - was sehr gut ist - die einfache Integration von Geräten verschiedener Hersteller in ein System.

Bei LED-Leuchten für die Automatisierung setzt LED2WORK den Standard mit IO-Link

Abbildung der IO-Link Szenario | LED Maschinenleuchte | LED2WORK
Abbildung der IO-Link Szenario | LED Maschinenleuchte | LED2WORK
Abbildung der IO-Link Szenario | LED Maschinenleuchte | LED2WORK

Vorteile der IO-Link-fähigen LED-Leuchten von LED2WORK

Intelligente Steuerung und Konfiguration

Die integrierte IO-Link Platine ermöglicht eine intelligente Steuerung der LED2WORK LED-Leuchte. Dabei besteht die Möglichkeit zur Anpassung von Helligkeit, Lichtwechsel von Weißlicht zu Signalfarben, RGB-Farbwechsel, Blinkfrequenz und der Einstellung anderer Parameter.

Einfache Integration in automatisierte Systeme oder andere Installationen

Die Konfiguration und Steuerung von Licht und Signalen erfolgt über die übergeordnete Steuerung, was Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Systems erhöht. Das System muss keine automatisierte Anlage sein. Auch Steuerungen von Werkzeugmaschinen oder ähnlichem sind geeignet, sofern der IO-Link-Master kompatibel ist, also die gleiche Sprache spricht.

Diagnosefähigkeit

Mit den umfangreichen Diagnosemöglichkeiten können eventuelle Probleme oder Ausfälle in Echtzeit diagnostiziert werden, was die Wartung und Fehlerbehebung im Vergleich zu herkömmlichen Systemen erheblich erleichtert

Parameteränderungen während des Betriebs

Die IO-Link-Fähigkeit ermöglicht es, die Parameter der LED-Leuchten von LED2WORK im laufenden Betrieb zu verändern und so schnell an sich ändernde Anforderungen anzupassen. Auch der Austausch von LED-Leuchten in einem laufenden Prozess ist problemlos möglich.

Reduzierter Installationsaufwand

LED2WORK IO-Link-fähige LED-Leuchten lassen sich mit Standard-Anschlüssen und -Leitungssystemen einsetzen, was den Verkabelungsaufwand reduziert. Die Mindestanforderung ist eine einfache, dreiadrige Sensorleitung. Die bidirektionale Kommunikation erfolgt über die gleiche Leitung, die auch die Stromversorgung bereitstellt.

Hohe Flexibilität und Skalierbarkeit

LED2WORK IO-Link fähige LED-Leuchten bieten eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit des Systems. Die Anzahl der angeschlossenen Leuchten kann einfach reduziert oder erweitert werden, ohne dass größere Änderungen an der Verkabelung oder Konfiguration erforderlich sind.

Energieeffizient

LED2WORK LED-Leuchten sind bereits von Haus aus sehr energieeffizient. Durch die präzise Ansteuerung der IO-Link-fähigen LED-Leuchten kann die Effizienz weiter gesteigert werden, da Helligkeit und Betriebszustand bedarfsgerecht angepasst werden können.

Die Integration von LED2WORK IO-Link-fähigen LED-Leuchten ist eine intelligente, flexible und effiziente Lösung für Beleuchtung und Signalisierung in automatisierten Umgebungen.


Was ist nötig für die saubere Installation IO-Link-fähiger LED-Leuchten?

Um eine Installation durchzuführen und unsere LED-Leuchten mit IO-Link betreiben zu können, werden mindestens folgende Komponenten benötigt:

LED-Leuchte mit IO-Link:

Gemeint sind LED-Leuchten wie TUBELED_25 RGB-W IO-Link und kommende LED-Leuchten von LED2WORK, die den IO-Link Kommunikationsstandard unterstützen.
Wird die LED-Leuchte in eine IO-Link-Installation eingebunden, wird sie zum Aktor (übersetzt: Handelnder). Die LED-Leuchte kann dann verschiedene Parameter über das IO-Link-Protokoll übertragen und im Gegenzug Befehle der Steuerung ausführen.

IO-Link-Master:

Der IO-Link-Master ist die Schnittstelle zwischen der IO-Link-fähigen LED-Leuchte und der übergeordneten Steuerung.
Der IO-Link-Master ist eine Art Dolmetscher, der übersetzt und die Kommunikation zwischen der angeschlossenen LED-Leuchte einerseits und der Steuerung andererseits ermöglicht.

IO-Link Master verfügen über einen oder mehrere Ports für IO-Link Devices. Wenn die Anzahl der Ports nicht ausreicht, kann ein IO-Link Hub gesteckt werden, um weitere Ports zur Verfügung zu stellen.

Verbindungskabel:

Zur Verbindung der IO-Link-fähigen LED-Leuchte mit dem IO-Link-Master sind Verbindungskabel erforderlich. Die Kabel und aufgesetzten Steckverbinder müssen die Anforderungen für die Übertragung von digitalen Signalen und Strom erfüllen.
Für die Verbindung der IO-Link-fähigen LED-Leuchte mit dem IO-Link-Master gilt als Untergrenze ein dreipoliges Sensorkabel, das als Richtwert nicht länger als 20 m pro angeschlossenem Gerät sein sollte.
Die Verbindung vom IO-Link-Master zur Steuerung muss dagegen an die spezifischen Gegebenheiten angepasst sein, um eine saubere Kommunikation über Feldbus, TCP/IP oder ein anderes von der Steuerung vorgegebenes Kommunikationsprotokoll zu ermöglichen.

Stromversorgung:

Sowohl die IO-Link-fähige LED-Leuchte als auch der IO-Link-Master benötigen Strom.
In der Regel wird der IO-Link-Master an die in der industriellen Automatisierung übliche Versorgungsspannung von 24 V DC angeschlossen. Die LED-Leuchte wird dann vom IO-Link-Master mit Spannung versorgt.

Steuerungssystem:

Um die Informationen der IO-Link Devices verarbeiten und Steuerungsaufgaben ausführen zu können, wird eine übergeordnete Steuerung, wie z. B. eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) oder ein dezentrales Steuerungssystem (DCS), benötigt. Hier ist auch die Parametrierung der angeschlossenen IO-Link Devices möglich.

Konfigurationstool:

Zur Konfiguration des IO-Link-Masters auf der Steuerungsebene und zur Parametrierung der angeschlossenen LED-Leuchte ist ein IO-Link-Konfigurationstool erforderlich.
Dieses Tool kann hardware- oder softwarebasiert sein und gehört in der Regel zum Lieferumfang des IO-Link-Masters.
Neuere Steuerungen, die bereits als IO-Link-fähig ausgewiesen sind, können integrierte Konfigurationstools für IO-Link-Applikationen bereitstellen.

Infrastruktur:

Zur sicheren Installation benötigen sowohl die LED-Leuchte als auch der IO-Link-Master eine geeignete Infrastruktur wie Kabeltrassen und Montagevorrichtungen.

„Wer verstanden hat und nicht handelt, hat nicht verstanden.“ Wang Yangming